BGECS excursion to Couven-Museum Aachen
Der gemeinsame Ausflug ins Couven-Museum in Aachen war richtig klasse. Nach einer drei stündigen Anreise mit Hindernissen (Gleissperrung und Ersatzverkehr) durften wir zehn BGECS-lerinnen endlich in den Genuss der Ausstellung "Galant und Elegant: Fächer vom Rokoko zum Historismus" kommen:-) Wir haben einen Einblick in die Alltagskultur einiger adeligen und mittelständischen Familien und die Stellung sowie Tätigkeits -Bereiche, -Freiräume und -...Möglichkeiten von Frauen im 18. Jahrhundert erhalten. Speziell die alltäglichen Gegenstände (z.B. eine Haarnadel mit Halter für frische Blumen, Handtäschchen, filigrane bunte detailreiche Flakons, 'Flohfänger', etc.) und die Erläuterungen zur Nutzung der unterschiedlichen Räume und Möbel im Haus zusammen mit Anekdoten aus dem Leben der Bewohner, die durch Wandporträts ergänzt wurden, haben uns begeistert.
Zudem haben wir viel über Fächer und ihre Historie, praktischen Einsatz, Herstellung, Herkunft, Aussehen und Funktionen in der Führung durch Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg erfahren.
Vorläufig fanden hochwertige, kostspielige, aufwendig und in Handarbeit verarbeitete Fächer, meist aus Frankreich, den Einsatz in höfischen Kreisen, als Symbol der Weiblichkeit und Koketterie. Die unterschiedlichen luxuriösen Modelle mit einer Halterung aus Materialien wie Elfenbein oder Holz und einem Fächer (z.B. feinen Stoffen, Federn oder Papier) wurden typischerweise mit Motiven der Schäferidylle und Liebespaaren in der freien Natur, oftmals nach dem Vorbild beliebter Künstler, bemalt. Auch kulturelle Komponenten, Einflüsse aus 'exotischen' Ländern (z.B. Chinesisches Porzellan), bestimmten die Farb- und Motivgestaltung. Für unterschiedliche Anlässe wie Hochzeiten, Beerdigungen, Tanzveranstaltungen, und andere Festlichkeiten kamen die Fächer in Begleitung mit einer 'Fächersprache' zum Vorschein und waren das It-Piece der edlen, gehobenen Dame. Einen zusätzlichen praktischen Nutzen konnten kleine Fächer mit Bleistift versehen erfüllen, da sich junge Männer als Tanzpartner für den Abend darauf eintragen konnten.
Mit dem Einsatz der Industrialisierung und der damit einhergehenden Möglichkeit viele günstigere bedruckte Exemplare herzustellen, hielt der Fächer auch in den Haushalten der breiteren Bevölkerung Einzug.