Sie sind hier: Startseite People Prof. Dr. Uwe Baumann Publication List (as of 01/01/2021)

Publication List (as of 01/01/2021)

 

1. Monographs

  1. Rom und die Juden. Die römisch-jüdischen Beziehungen von Pom­peius bis zum Tode des Herodes (63 v. Chr. - 4 v. Chr.), Studia phi­losophica et historica Bd. 4 (Frankfurt/Main; Bern; New York, 1983; 2. Aufl. 1986), VIII und 294 S.
     

  2. Thomas Morus, Epigramme. Übersetzt, eingeleitet und kommen­tiert von Uwe Baumann, Thomas Morus, Werke, Bd. 2 (München, 1983), 208 S.
     

  3. Die Antike in den Epigrammen und Briefen Sir Thomas Mores, Bei­träge zur engli­schen und amerikanischen Literatur Bd. 1 (Paderborn; München; Wien; Zü­rich, 1984), 207 S.
     

  4. Antoninus Bassianus Caracalla. Einführung: Quellenkriti­scher Kommentar, Text Lateinisch-Deutsch, Europäische Hoch­schulschriften, Reihe XV, Bd. 30 (Frankfurt/Main; Bern; New York; Nancy, 1984), 225 S.
     

  5. (gemeinsam mit Hans Peter Heinrich) Thomas Morus, Humani­stische Schrif­ten, mit ei­ner Einführung von Hubertus Schulte Her­brüggen, Erträge der For­schung Bd. 243 (Darmstadt, 1986), 226 S.
     

  6. Claudius Tiberius Nero, A Critical Edition of the Play Published Anony­mously in 1607, edited by Uwe Baumann, Biblio­theca Huma­nistica Bd. 4 (Frankfurt/Main; Bern; New York; Pa­ris, 1990), 365 S.
     

  7. Heinrich VIII. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, rororo bildmonogra­phien Bd. 446 (Reinbek, 1991; 2. Aufl. 1994; 3. Aufl. 1998; 4. Aufl. 2001; 5. Aufl. 2006; 6. Aufl. 2010), 160 S.
     

  8. Vorausdeu­tung und Tod im englischen Rö­merdrama der Renais­sance (1564 - 1642): 'The heavens themselves blaze forth the death of princes', Kul­tur und Erkenntnis Bd. 13 (Tübingen, 1996), 612 S.
     

  9. Shakespeare und seine Zeit. Uni-Wissen Anglistik/ Amerikanistik, (Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig, 1998; 2. Aufl. 2000; 3. Aufl. 2003; 4. Aufl. 2006), 160 S.
     

  10. Kleopatra in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, rororo bildmonographien Bd.  50509 (Reinbek, 2003; 2. Aufl. 2006), 160 S. (niederländische Übersetzung: Cleopatra, Een biografie, [Roeselare: Roularta Books, 2007])

  11. Kleopatra, überarbeitet, mit einer vollständigen neuen Bibliographie, E-Book (ET 24-04-18), (Reinbek: Rowohlt, 2018).

 

 

 2. Exhibition Catalogues and Translated Books

 

  1. (gemeinsam mit H. Schulte Herbrüggen, F.-K. Unterweg und H. P. Hein­rich) Thomas Morus 1477/78 - 1535: Humanist - Staats­mann - Märtyrer, Le­ben und Werk, Beiträge der Forschung, Kata­log zur Aus­stellung in der Universitätsbiblio­thek Düsseldorf (25. Oktober 1985 bis 4. Januar 1986), (Düsseldorf, 1985), 176 S.
     

  2. (gemeinsam mit H. Schulte Herbrüggen, F.-K. Unterweg und H. P. Hein­rich) Thomas Morus 1477/78 - 1535: Humanist - Staats­mann - Märtyrer, Aus­stellung des Moreanum, Anglistisches In­stitut der Uni­versität Düsseldorf in der Stadtbiblio­thek Nürn­berg, Peller­haus (8. Mai - 19. Juni 1987), Pirckhei­mer-Jahr­buch 1987, Bd. 3 (München, 1987), 154 S.
     

  3. Brian M. Kane (Hrsg.), Prinz Eisenherz. Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber, (Bonn, 2010), 168 S.
     

  4. (gemeinsam mit J. Baumann), Winsor McCay, Little Sammy Sneeze. Er wusste nie wann's passiert, (Bonn, 2010), 80 S.
     

  5. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 1 (Bonn, 2011), 80 S.
     

  6. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 2 (Bonn, 2011), 80 S.
     

  7. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 3 (Bonn, 2012), 80 S.
     

  8. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 4 (Bonn, 2012), 80 S.
     

  9. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 5 (Bonn, 2013), 80 S.
     

  10. (gemeinsam mit Claudia Wich-Reif): Übersetzung, Edgar Rice Burroughs Tarzan Bd. 5: Sonntagsseiten 1939-1940 Burne Hogarth, (Bonn: Bocola, 2014), 112 S.
     

  11. (gemeinsam mit J. Baumann), Warren Tufts, Casey Ruggles, Eine Western-Saga, Bd. 1: Aufbruch, übersetzt von Jonas und Uwe Baumann, (Bonn, 2015), 80 S.
     

  12. (gemeinsam mit J. Baumann übersetzt), Warren Tufts, Casey Ruggles, Eine Western-Saga, Bd. 2: Gefährliche Abenteuer in Kalifornien, (Bonn: Bocola, 2017), 96 S.

  13. (gemeinsam mit J. Baumann übersetzt), Warren Tufts, Casey Ruggles, Eine Western-Saga, Bd. 3: Mit List und Mut gegen das Verbrechen (Klotten: Bocola, 2020), 97 S.

  14. (gemeinsam mit Claudia Wich-Reif übersetzt), Thomas Yeates, Prinz Eisenherz, Bd. 25 Jahrgang 2019/2020, (Klotten: Bocola, 2021), 112 S.

 

 3. Edited Volumes

 

  1. Henry VIII. in History, Historiography and Literature, edi­ted by Uwe Bau­mann (Frankfurt/Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1992), 327 S. 
     

  2. [gemeinsam mit B. Weyer und J. Seuffert] Hermann Boventer, Zi­vilcourage. Sir Tho­mas More, Veröffentlichungen der Thomas-Morus-Gesell­schaft Bd. 1 (Düsseldorf, 1993), 208 S.
     
  3. [gemeinsam mit R. Klesczewski] Penser L'Europe. Europa und der Europa­gedanke, Kultur und Erkenntnis Bd. 17 (Tübingen; Basel, 1997), 228 S.
     

  4. [gemeinsam mit H. Boventer], Europa: Wiege des Humanismus und der Re­formation, Beiträge des Fünften Internationalen Morus Symposions in Mainz, 20. bis 27. Mai 1995, (Frankfurt/Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1997), 436 S.
     

  5. Literaturimport transatlantisch, Transfer Bd. 12 (Tübingen, 1997), 287 S.
     

  6. Basileus und Tyrann. Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance, Düsseldorfer Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik Bd. 8 (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien, 1999), 478 S.
     

  7. William Shakespeare, Historien und Tragödien, Neue Wege der Forschung, (Darmstadt, 2007), 240 S.
     

  8. [gemeinsam mit A. Becker; A. Steiner-Weber], Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 2 (Göttingen, 2008), 390 S.
     

  9. [gemeinsam mit D. Dahlmann], Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 500 S.
     

  10. [gemeinsam mit P. Nover], Eifersucht. Formen, Folgen und Funktionen der Eifersucht in der deutschen und englischen Literatur, Kultur und Erkenntnis Bd. XX, (Tübingen, 2009), XXX S.

  11. [gemeinsam mit K. A. Neuhausen] (Hrsg.); Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike Bd. 14 (Göttingen, 2013), 556 S.
     
  12. [gemeinsam mit Arnold Becker und Marc Laureys] (Hrsg.): Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus: Formen, Entwicklungen, Funktionen, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 19, (Göttingen, 2015).

 


4. Papers (in Journals and Essay Collections)

 

  1. "Herodotus, Aulus Gellius and Thomas More's Utopia", Mo­reana 20 (1983), Heft 77, 5-10.
     

  2. "Dorp, Erasmus, More: Humanistische Aspekte einer literari­schen Kontro­verse", Tho­mas-Morus-Gesellschaft, Jahrbuch 1982 (Düsseldorf, 1983), 141-159.
     

  3. "Thomas More and the Classical Tyrant", R. Keen; D. Kinney (Hrsg.), Tho­mas More and the Classics, Moreana 22 (1985), Heft 86, 108-127.
     

  4. "Todesvorzeichen für Lord William Hastings: Überlegungen zur Rezep­tion anti­ker Mantik in der englischen Renaissance", W. Ho­grebe (Hrsg.), Ar­gumente und Zeugnisse, Studia philoso­phica et hi­storica Bd. 5 (Frankfurt/Main; Bern; New York, 1985), 179-203.
     

  5. (gemeinsam mit Hans Peter Heinrich) "Morus, Eros und der Astrolog. Zum Nachleben eines literarischen Motivs bei Thomas Rowlandson", Tho­mas-Mo­rus-Gesellschaft, Jahr­buch 1984/85 (Düsseldorf, 1985), 101-106.
     

  6. "John Webster: Leben und Werk", John Webster, Die Herzogin von Malfi, Deutsch von Elisabeth Plessen und Materialien zum Stück, Programmbü­cher des Deutschen Schau­spielhauses Hamburg, hrsg. von Peter Zadek, (Hamburg, 1985), 46-53.
     

  7. "Logische Exempla und ihre Funktion in der Responsio ad Lu­therum des Tho­mas Mo­rus", S. P. Revard; F. Rädle; M. A. Di Cesare (Hrsg.), Acta Con­ventus Neo-Latini Guel­pherbytani. Pro­ceedings of the Sixth International Con­gress of Neo-La­tin Stu­dies. Wolfen­büttel 12. August to 16. August 1985, Me­dieval & Renaissance Texts & Studies Bd. 53 (Binghamton; New York, 1988), 563-572.
     

  8. "Der Regierungsantritt des Tiberius: Quellenkritische Un­tersuchungen zur Ex­position des anonymen Römerdramas Claudius Tiberius Nero (1607)", M. Wisse­mann (Hrsg.), Roma renascens. Bei­träge zur Spätantike und Rezepti­onsgeschichte, (Frankfurt/Main; Bern; New York; Paris, 1988), 24-37.
     

  9. "Tyrannentopik und Politisches Bewußtsein. Überlegungen zu den humanisti­schen Schriften des Thomas Morus", Thomas-Morus-Ge­sellschaft, Jahrbuch 1988 (Düsseldorf, 1988), 114-126.
     

  10. "More und der Tyrann: Prolegomena zur Entwicklung des Tyrannenbil­des in der eng­lischen Renaissance (1982)", U. Hinke-Dörnemann (Hrsg.), Die Philoso­phie in der Mo­dernen Welt, Gedenk­schrift für Prof. Dr. med. Dr. phil. Alwin Die­mer, 2 Bde. (Frankfurt/Main; Bern; New York; Paris, 1988), Bd. 2, 867-894.
     

  11. "Seneca-Rezeption im neulateinischen Drama der englischen Renais­sance",  Li­teraturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 30 (1989), 55-77.
     

  12. "Herman Melvilles Moby-Dick und das Alte Testament", F. H. Link (Hrsg.), Pa­radeigmata. Literarische Typologie des Alten Testa­ments, 2. Bde., Bd. 1: Von den Anfän­gen bis zum 19. Jahr­hundert (Berlin, 1989), 411-429.
     

  13. "Der Geistliche als Opfer der Satire bei Geoffrey Chaucer, Eras­mus von Rot­terdam und Thomas Morus", Thomas-Morus-Gesell­schaft, Jahrbuch 1989 (Düsseldorf, 1990), 34-51.
     

  14. "'Fact in Fiction': Zum Bild Heinrichs VIII. im histori­schen Roman der Mo­derne", Thomas-Morus-Gesellschaft, Jahrbuch 1990 (Düsseldorf, 1990), 48-63.
     

  15. "Sir Thomas Elyot als Übersetzer: Übersetzungstheorie und Überset­zungspraxis im englischen Frühhumanismus", H. Friedl, A.-R. Glaap, K. P. Müller (Hrsg.), Literatur­übersetzen: Englisch. Entwürfe, Erkenntnisse, Erfahrun­gen, Transfer Bd. 4 (Tübingen, 1992), 3-26.
     

  16. "Heinrich VIII. und die 'Scheidung' von Katharina", Tho­mas-Mo­rus-Ge­sellschaft, Jahrbuch 1991 (Düsseldorf, 1991), 129-145.
     

  17. "Das Drama der Englischen Renaissance als Politische Kunst: Die zeit­genössische Aktualität der Römerdramen I", Literatur­wissenschaftliches Jahr­buch 33 (1992), 101-131.
     

  18. "Introduction: Henry VIII in History, Historiography and Litera­ture", Uwe Baumann (ed.), Henry VIII. in History, Histo­riography and Lite­rature, (Frankfurt/Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1992), 9-48.
     

  19. "'The Virtuous Prince': William Thomas and Ulpian Fulwell on Henry VIII", Uwe Baumann (ed.), Henry VIII. in History, Histo­riography and Lite­rature, (Frankfurt/Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1992), 167-201.
     

  20. "'Fact in Fiction': Henry VIII. in Modern Historical Fiction", Uwe Bau­mann (ed.), Henry VIII. in History, Historiography and Literature (Frankfurt/Main; Ber­lin; Bern; New York; Paris; Wien, 1992), 281-315.
     

  21. "Das Leben als Tanz in den Tod in der Rachetragödie der engli­schen Re­naissance", F. H. Link (Hrsg.), Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Schrif­ten zur Literaturwissenschaft Bd. 8 (Berlin, 1993), 139-160.
     

  22. "Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis im englischen Frühhuma­nismus: Sir Thomas More und Sir Thomas Elyot", K. E. Lönne (Hrsg.), Kul­turwandel im Spiegel des Sprachwandels, Kultur und Erkenntnis Bd. 12 (Tübingen, 1995), 107-137 (überarbeitete und ergänzte Fassung von Nr. 15).
     

  23. "Thomas Morus und die antike Mantik. Überlegungen zu den Todesvorzei­chen für Lord William Hastings in der Geschichte König Richards III", Tho­mas-Morus-Ge­sellschaft, Jahrbuch 1992 (Düsseldorf, 1993), 103-123 (überarbeitete Fassung von Nr. 4).
     

  24. "Das Drama der Englischen Renaissance als Politische Kunst: Die zeit­genössische Aktualität der Römerdramen II", Literatur­wissenschaftliches Jahr­buch 35 (1994), 63-100.
     

  25. "Konzepte kollektiver Sicherheit im Europa der Renaissance", U. Bau­mann; R. Klesczewski (Hrsg.), Penser L'Europe. Europa denken, Kultur und Erkenntnis Bd. 17 (Tübingen; Basel, 1997), 61-76.
     

  26. "The Presentation of the Roman Imperial Court in Jacobean Tra­gedy", J. Hogg (Hrsg.), Jacobean Drama as Social Criticism. Salz­burg Studies in Eng­lish Literature - Jacobean Drama Studies Bd. 101 (Lewiston; New York, 1995), 73-93.
     

  27. "Charlotte Brontës Jane Eyre in deutscher Übersetzung: Eine Längsachsen­studie", Anglistik. Organ des Verbandes Deutscher An­glisten 5 (1994), Heft 2, 22-38.
     

  28. "'brotherhood in error': William Shakespeares Coriolanus als ex­emplum in Charlotte Brontës Shirley", B. Engler; K. Müller (Hrsg.), Exempla. Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Er­zählens. Schriften zur Literaturwis­senschaft Bd. 10 (Berlin, 1995), 315-337.
     

  29. "Die Utopia des Thomas Morus: Entwurf für eine politische Ethik?", Tho­mas Morus Jahrbuch 1994 (Düsseldorf, 1995), 100-114.
     

  30. "Anglistik im Düsseldorfer Diplomstudiengang Literaturübersetzen", B. Korte; K. P. Müller (Hrsg.), Anglistische Lehre Aktuell: Probleme, Perspektiven, Praxis, (Trier, 1995), 315-325.
     

  31. "Krieg und Frieden in der humanistischen Theorie und der politi­schen Pra­xis der frühen Tudorzeit", H. Boventer; U. Baumann (Hrsg.), Europa: Wiege des Humanismus und der Reformation, Bei­träge des Fünften Internationalen Morus Symposions in Mainz, 20. bis 27. Mai 1995, (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1997), 49-86.
     

  32. "Die Tragödien Ben Jonsons als humanistische Auseinanderset­zung mit Niccolò Machiavelli", W. G. Müller; B. Bauer (Hrsg.), Staats-theoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800. Wolfenbütteler Forschungen Bd. 79, (Wiesbaden, 1998), 295-318.
     

  33. "Politik und Mythologie: Zur politischen Mythologiedeutung in der engli­schen Renaissance", B. Guthmüller; W. Kühlmann (Hrsg.), Renaissancekultur und antike Mythologie, Frühe Neuzeit Bd. 50 (Tübingen, 1999), 207-229.
     

  34. "Eine Amerikanerin erzählt Englische Geschichte: Die histori­schen Ro­mane der Margaret George", U. Baumann (Hrsg.), Litera­turimport transatlan­tisch, Transfer Bd. 12 (Tübingen, 1997), 253-287.
     

  35. "Einführung in das Theater der Shakespearezeit anders: Ein Plädoyer für Edward Mar­stons The Merry Devils", Der Fremdsprachliche Unterricht Eng­lisch 6 (1997 = Shakespeare Alternativ), 44-47.
     

  36. "'Mord im Mittelalter': Die modernen historischen Kriminalromane von P. C. Doherty", D. Petzold und E. Späth (Hrsg.), Unterhaltungsliteratur der achtziger und neunziger Jahre, Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften Bd. 81 (Erlangen, 1998), 7-27.
     

  37. "Sir Thomas Elyot's The Image of Governance: A Humanist's speculum principis and a Literary Puzzle", D. Stein; R. Sornicola (Hrsg.), The Virtues of Language. History in Language, Linguistics and Texts. Papers in Memory of Thomas Frank, (Amsterdam; Philadelphia, 1998), 177-199.
     

  38. "Katherine Mansfield: The Voyage", R. Borgmeier (Hrsg.), Englische Short Stories von Thomas Hardy bis Graham Swift, Literaturstudium Inter-pretationen, (Stuttgart, 1999), 140-149.
     

  39. "Katherine Mansfield and Witi Ihimaera: A Typology of Reception", H. Antor; K. L. Cope (Hrsg.), Intercultural Encounters - Studies in English Literatures. Essays Presented to Rüdiger Ahrens on the Occasion of His Sixtieth Birthday, Anglistische Forschungen Bd. 265 (Heidelberg, 1999), 563-588.
     

  40. "Macbeth und Duncan als Herrscher in Shakespeares Macbeth", U. Baumann (Hrsg.), Basileus und Tyrann. Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance, Düsseldorfer Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik Bd. 8 (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien, 1999), 363-378.
     

  41. "Tyrannen, Attentäter und Intrigen: Die Darstellung des Römischen Kaiserhofes in der Jakobäischen Tragödie", U. Baumann (Hrsg.), Basileus und Tyrann. Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance, Düsseldorfer Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik Bd. 8 (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien, 1999), 419-440.
     

  42. "The Campus - A Cozy Place where Comedy Meets Crime: Charlotte MacLeod, Rest You Merry; Robert Robinson, Landscape With Dead Dons and Ruth Dudley Edwards, Matricide at St Martha's", P. Nover (Hrsg.), The Great Good Place? A Collection of Essays on American and British College Mystery Novels, (Frankfurt/M., 1999), 115-141.
     

  43. "Sir Thomas Elyot's The Image of Governance: A Humanist's speculum principis and a Literary Puzzle", Anglistentag 1998 Erfurt, Proceedings, edt. by F.-W. Neumann; S. Schülting, Proceedings of the Conference of the German Association of University Teachers of English Vol. XX (Trier, 1999), 181-198 (gekürzte Fassung von Nr. 37).
     

  44. "Frauen, Schachspiel und Emanzipation. Kritische Anmerkungen zu schachspielenden Frauen im englischen Roman des 19. Jahrhunderts", A. Böger; H. Friedl (Hrsg.), FrauenKulturStudien. Weiblichkeitsdiskurse in Literatur, Philosophie und Sprache, Kultur und Erkenntnis Bd. 26 (Tübingen; Basel, 2000), 15-27.
     

  45. "Einsamkeit und einsame Helden bei Shakespeare: Coriolan, Hamlet und Timon von Athen", W. G. Busse; O. Templin (Hrsg.), Der ein­same Held, Kultur und Erkenntnis Bd. 23 (Tübingen; Basel, 2000), 71-93.
     

  46. "Die Chorus-Figur als funktionales Zentrum: Informationsvergabe, Sympathielenkung und Metatheater", Programmheft der Bonn University Shakespeare Company: Henry V., (Bonn, 2001), 26-29.
     

  47. "'Image of that horror': Die Apokalypse in der Politik, Kultur und Literatur der Englischen Renaissance", B. Haupt (Hrsg.), Endzeitvorstellungen, Studia humaniora Bd. 33 (Düsseldorf, 2001), 271-289.
     

  48. "Das Zaudern, oder der Ausstieg aus der Politik", Programmheft der Bonn University Shakespeare Company: Hamlet, (Bonn, 2002), 36-41.
     

  49. "Timon of Athens, oder die Einsamkeit des Helden", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft William Shakespeare, Timon of Athens, (Bonn, 2003), 34-37.
     

  50. "Plädoyer für Offenheit im Bildungskanon. Der Brief des Thomas Morus an die Universität Oxford (R. 60)", W. Isenberg; St. Lennartz (Hrsg.), ZeitFenster. 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie, (Bergisch Gladbach, 2003), 166-170.
     

  51. "Anglistik und Latein: Ein pragmatisches Plädoyer für differenzierende Anforderungen", Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), 363-366.
     

  52. "Gender and Genre: Gibt es tragische Heldinnen im Drama Shakespeares und seiner Zeitgenossen?", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft Thomas Middleton & William Rowley, The Changeling, (Bonn, 2003), 46-51.
     

  53. "Die Inszenierung von Herrscher und Herrschaft in der Öffentlichkeit der Tudor- und Stuartzeit", A. von Hülsen-Esch (Hrsg.), Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, Studia Humaniora Bd. 40 (Düsseldorf, 2005), 239-262.
     

  54. "Erotische Macht und tragische Ohnmacht der Frauen im Drama der englischen Renaissance, oder: Gibt es tragische Heldinnen im Drama Shakespeares und seiner Zeitgenossen?", N. Lennartz (Hrsg.), The Senses’ Festival. Inszenierungen der Sinne und der Sinnlichkeit in der Literatur und Kunst des Barock, (Trier, 2005), 37-56.
     

  55. "’[T]he green-ey’d monster, which doth mock / The meat it feeds on': Othello und die Eifersucht", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft Othello, (Bonn, 2005), 37-39.
     

  56. "Artus-Stoff und Arturische Motive in der Geschichte, Kultur und Literatur Englands der Tudor- und Stuartzeit", St. Zimmer (Hrsg.), König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn, (Heidelberg, 2005), 273-296.
     

  57. "Botschafter und Botschaften aus dem Jenseits. Mantische Vorausdeutung im Drama der Shakespearezeit", W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, (Würzburg, 2005), 225-247.
     

  58. "Macht der Mythologie und Mythologie der Macht. Zur politischen Interpretation antiker Mythen in der englischen Renaissance", P. Tepe (Hrsg.), Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. No. 2: Politische Mythen, (Würzburg, 2006), 123-144.
     

  59. "Lady Macbeth: Helferin, Täterin, Anstifterin", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft Macbeth, (Bonn, 2006), 32-34.
     

  60. "William Shakespeare The Tempest, oder: Die Macht der Magie", Programmheft Theater Bonn: Der Sturm, (Bonn, 2006), 6-11.
     

  61. "Tradition und Wandel in der Shakespeareforschung", Uwe Baumann (Hrsg.), William Shakespeare, Historien und Tragödien, Neue Wege der Forschung, (Darmstadt, 2007), 7-13.
     

  62. "Bibliographie (Shakespeare Allgemein, Historien, Tragödien)", Uwe Baumann (Hrsg.), William Shakespeare, Historien und Tragödien, Neue Wege der Forschung, (Darmstadt, 2007), 217-240.
     

  63. "Historia magistra vitae?: Römische Geschichte im Drama der Shakespearezeit", A. Steiner-Weber; T. A. Schmitz; M. Laureys (Hrsg.), Bilder der Antike, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 1 (Göttingen, 2007), 89-126.
     

  64. "Der Kampf um den rechten Glauben und um die ‚Scheidung’ des Königs in der Literatur und Kultur der Frühen Tudorzeit", U. Baumann; A. Becker; A. Steiner-Weber (Hrsg.), Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike B. 2 (Göttingen, 2008), 131-146.
     

  65. "Der Kampf um den rechten Glauben, die Verfolgung von Ketzern und Hochverrätern und die tödlichen Grenzen der Streitkultur im England der (frühen) Tudorzeit", U. Baumann; A. Becker; A. Steiner-Weber (Hrsg.), Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 2 (Göttingen, 2008), 233-263.
     

  66. "Fußballprofi, Nationalspieler, Weltmeister, Vereinspräsident. Wolfgang Overath im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 85-98.
     

  67. "Fußball als Therapie. Der Fußballsport im modernen englischen Roman", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 191-214.
     

  68. [gemeinsam mit D. Dahlmann] "Fußball im Spannungsfeld von Kunst, kindlicher Freude und Kommerz: Marcel Reif im Gespräch", dies. (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 227-232.
     

  69. "Regionalliga, Bundesliga, Champions League und wieder zurück: Markus Happe im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 233-242.
     

  70. "Nationalspieler, Leitwolf, Vizemeister, Vizeweltmeister: Carsten Ramelow im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 243-250.
     

  71. "Zwischen Champions League, Uefa-Cup, Bundesliga und Tribüne: Jan-Ingwer Callsen-Bracker im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 251-258.
     

  72. "Regionalliga, 2. Bundesliga, 1. Bundesliga, Nationalmannschaft: Simon Rolfes im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 259-268.
     

  73. "Kontinuität, soziale Verantwortung und in Rationalität gründende Unaufgeregtheit: Thomas Schaaf im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 289-297.
     

  74. "Ein Leben für den Fußball: Erich Rutemöller im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 333-339.
     

  75. "Jugendtrainer, Bundesligatrainer, Nationaltrainer: Michael Skibbe im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 341-348.
     

  76. [gemeinsam mit D. Dahlmann] "Vom Nationalspieler zum Manager: Klaus Allofs im Gespräch", dies. (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 349-360.
     

  77. [gemeinsam mit D. Dahlmann], "Freude am Fußballsport, Richtlinienkompetenz und Sicherheitsfragen: Bundesinnenminister Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Schäuble im Gespräch", dies. (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 363-373.
     

  78. [gemeinsam mit D. Dahlmann], "Fußball in Kindergarten, Schule, Verein und als öffentlichkeitswirksame Großveranstaltung: Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Ingo Wolf im Gespräch", dies. (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 375-387.
     

  79. "Ein Scheich, ein Fuß und die (bekannte) Schwäche vom Elfmeterpunkt: Die WM 2006 aus englischer Perspektive", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 415-429.
     

  80. "WM-Gast in der Wahlheimat: Tranquillo Barnetta im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 437-444.
     

  81. "Zu Gast bei Freunden, oder die WM 2006 als Symbol für ein freundlicheres, offeneres Deutschland: Otto Addo im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 461-467.
     

  82. "Kreuzbandrisse, rote Karten und emotionale Momente: Jens Nowotny im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 475-484.
     

  83. "Nationalspielerin, Europameisterin, Weltmeisterin, Präsidentin des OK für die Frauen-Fußball WM 2011: Steffi Jones im Gespräch", U. Baumann; D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 485-494.
     

  84. "Pilgerreisen nach Canterbury in der modernen englischen Literatur", W. Kinzig; U. Volp (Hrsg.), God and Murder. Literary Representations of Religion in English Crime Fiction. Darstellungen von Religion in englischsprachiger Kriminalliteratur, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft Bd. 3 (Würzburg, 2008), 29-43.
     

  85. "Nuns, Friars, Priests and Monks as Detectives in Modern English Historical Mysteries", W. Kinzig; U. Volp (Hrsg.), God and Murder. Literary Representations of Religion in English Crime Fiction. Darstellungen von Religion in englischsprachiger Kriminalliteratur, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft Bd. 3 (Würzburg, 2008), 45-57.
     

  86. "'O curse of marriage, / That we can call these delicate creatures ours / And not their appetites': Eifersucht im Drama der Shakespearezeit", U. Baumann; P. Nover (Hrsg.), Eifersucht. Formen, Folgen und Funktionen der Eifersucht in der deutschen und englischen Literatur (im Druck).
     

  87. "Grußwort des Dekans: Anmerkungen zu Petrarca in der englischen Renaissance", P. Geyer; K. Thorwald (Hrsg.), Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts, Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Bd. 2 (Göttingen, 2009), 23-28.
     

  88. "The Roman Actor als Politisches Drama", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft: The Roman Actor by Philip Massinger, A Theatrical Movie Experience, (Bonn, 2009), 18-21.
     

  89. "Romantic Gothicism in England: Representations of Subjectivity in Crisis", A. Ernst; P. Geyer (Hrsg.), Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne, Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Bd. 3 (Göttingen, 2010), 285-303.
     
  90. "Food, Famine, Appetites and Eroticism in Plays by William Shakespeare and his Contemporaries", M. Gymnich; N. Lennartz (Hrsg.), The Pleasures and Horrors of Eating. The Cultural History of Eating in Anglophone Literatures, Representations and Reflections: Studies in Anglophone Literatures and Cultures Bd. 1 (Göttingen, 2010), 59-75.
     
  91. "'The green-eyed monster’: Eifersucht im Drama der Shakespearezeit", J. Bromand; G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Literatur, (Berlin, 2010), 555-579.
     
  92. "Belächelt, bewundert, bedauert: Frauenfußball in Bonn. Ein Essay wider das Vergessen", D. Dahlmann; N. Schlossmacher; J. Scholtyseck (Hrsg.), Bonn in Bewegung. Sportgeschichte, (Essen, 2011), 389 - 405.
     
  93. "Shakespeares Henry VIII als Stuart History Play", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft: Henry VIII, by William Shakespeare and John Fletcher, (Bonn, 2011), 24-30. 
     
  94. "Lady Windermere’s Fan als (viktorianische) Gesellschaftskomödie", Bonn University Shakespeare Company, Programmheft: Lady Windermere’s Fan, by Oscar Wilde, (Bonn, 2012), 26-30.  
     

  95. "Römisches Recht. Rezeption und literarische Repräsentation in der englischen Kultur und Literatur", I. Fargnoli; St. Rebenich (Hrsg.), Das Vermächtnis der Römer. Römisches Recht und Europa, Berner Universitätsschriften Bd. 57 (Bern; Stuttgart; Wien: Haupt Verlag, 2012), 233-273. 
     

  96. "Heinrich VIII. im Porträt: Ein Mann mit vielen Eigenschaften", Damals. Das Magazin für Geschichte 10/2012, 16-23.  
     

  97. "Heinrich VIII. im Porträt: Des Königs große Sache", Damals. Das Magazin für Geschichte 10/2012, 26-33.  
     

  98. "Ruling by Fear / Ruled by Fear: Representations of Political Violence and Political Fear in English Renaissance Culture and Literature", Marion Gymnich (Hrsg.), Who’s afraid of …? Facets of Fear in Anglophone Literature and Film, Representations and Reflections 8, (Göttingen: Bonn University Press, 2012), 27-80.  
     

  99. "Dailies, Sundays und diese Ausgabe", Edgar Rice Burroughs‘ Tarzan Bd. 1: Sonntagsseiten 1931-1932 Rex Maxon & Hal Foster, (Bonn: Bocola, 2012), 6-9.  
     

  100. "Erzählkonzeption in Hal Fosters Prince Valiant Saga: Auktoriale Erzählinstanz – Biograph – Geschichtsschreiber – Fokalisation", Hal Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster, Gesamtausgabe Bd. 18: Ergänzungsband, (Bonn: Bocola, 2012), 36-41 .
     

  101. "Arthur, Artus und Artus-Hof in Hal Fosters Prince Valiant Saga", Hal Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster, Gesamtausgabe Bd. 18: Ergänzungsband, (Bonn: Bocola, 2012), 52-57.  
     

  102. "Essen und Trinken in Hal Fosters Prince Valiant Saga", Hal Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster, Gesamtausgabe Bd. 18: Ergänzungsband, (Bonn: Bocola, 2012), 58-63.
     

  103. "Thomas Morus (1477/8-1535): Formen und Funktionen autobiographischen Schreibens (Epigramme, Humanistenbriefe und die Apology)", U. Baumann; K. A. Neuhausen (Hrsg.), Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 14 (Göttingen, 2013), 129-150.
     

  104. "Autobiographie und Populärkultur: Die Inszenierung des Fußballer-Ichs in Autobiographien englischer und deutscher Protagonisten der Fußballszene", U. Baumann; K. A. Neuhausen (Hrsg.), Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 14 (Göttingen, 2013), 507-531.
     

  105. "Fiktionale Autobiographien im modernen englischen historischen Roman: Allan Massie, Margaret George, Andrew Field", U. Baumann; K. A. Neuhausen (Hrsg.), Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 14 (Göttingen, 2013), 343-392.
          

  106. [gemeinsam mit K. A. Neuhausen]: "Autobiographie: Schlaglichter und Annäherungen", dies. (Hrsg.), Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post)moderner Variation, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 14 (Göttingen, 2013), 9-26.
     

  107. "Die Inszenierung des Fußballer-Ichs. Autobiographien englischer und deutscher Protagonisten der Fußballszene", A. Hilbrenner; D. Dahlmann (Hrsg.), 'Dieser Vergleich ist unvergleichbar': Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert, (Essen, 2014), 265-285.
     

  108. [gemeinsam mit Arnold Becker und Marc Laureys]: "Einleitung: Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus. Formen, Entwicklungen und Funktionen", in: U. Baumann; A. Becker; M. Laureys (Hrsg.), Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus: Formen, Entwicklungen, Funktionen, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 19, (Göttingen, 2015), 7-16.
     

  109. "The Humanistic and Religious Controversies and Rivalries of Thomas More (1477/8-1535): A Typology of Literary Forms and Genres?", in: D. A. Lines; M. Laureys; Jill Kraye (Hrsg.), Forms of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 17, (Göttingen: Bonn University Press, 2015), 79-108.
     

  110. "Elizabeth Bennet, Liebe und Ehe – Untersuchungen zu Jane Austens Pride and Prejudice und den deutschen Übersetzungen des Romans", in: H. Birk; M. Gymnich (Hrsg.), Pride and Prejudice 2.0. Interpretations, Adaptations and Transformations of Jane Austen’s Classic, Representations & Reflections. Studies in Anglophone Literatures and Cultures Bd. 11, (Göttingen: Bonn University Press, 2015), 77-149.
     

  111. "Vorwort", in: Edgar Rice Burroughs‘ Tarzan Bd. 6: Sonntagsseiten 1941-1942 Burne Hogarth, (Bonn: Bocola, 2015), 3-8.
     

  112. "Die humanistischen und kontroverstheologischen ‚Streitschriften‘ des Thomas Morus als 'Polemische Dialoge'", in: U. Baumann; A. Becker; M. Laureys (Hrsg.), Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus: Formen, Entwicklungen, Funktionen, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 19, (Göttingen, 2015), 111-153.
     

  113. "Humanistischer Dialog als inszenierte Humanistische Historiographie: William Thomas‘ The Pilgrim (1547)", in: U. Baumann; A. Becker; M. Laureys (Hrsg.), Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus: Formen, Entwicklungen, Funktionen, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 19, (Göttingen, 2015), 171-223.
     

  114. "Sklaven und Sklaverei im Drama der Shakespearezeit", in: W. Schmitz (Hrsg.), Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung. Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, Forschungen zur antiken Sklaverei Bd. 40, (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016), 35-54.
     

  115. "Sklaven und Sklaverei im Drama der Shakespearezeit", in W. Schmitz (Hrsg.), Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung. Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, Forschungen zur antiken Sklaverei Bd. 40, (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016), 35-54.
     

  116. "Basileia und Tyrannis in der Dramatik und der Dichtung der Englischen Renaissance", in: Ch. Strosetzki; W. Mesch; Ch. Pietsch (Hgg.), Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit, Archiv für Begriffsgeschichte Sonderheft 12, (Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2016), 9-44.
     

  117. "Die zeitgenössische (1599) politische Aktualität von William Shakespeares Julius Caesar", in: Bonn University Shakespeare Company, Programmheft: Julia Caesar by William Shakespeare, (Bonn, 2016), 29-35. 

  118. "Edgar Rice Burroughs' Tarzan: Lord Greystoke, Ritterlicher Held, Herr des Dschungels, Affenmensch", in: Edgar Rice Burroughs' Tarzan. Die kompletten Russ Manning Strips Bd. 2: 1968-1969, (Bonn: Bocola, 2016), 8-15.
     

  119. [gemeinsam mit K. P. Schneider] "English", in: L. Kühnhardt; T. Mayer (Hgg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, 2 Bde. (Wiesbaden: Springer VS, 2017), Bd. I, 393-403.
     
  120. "Vorwort", in: Edgar Rice Burroughs' Tarzan Bd. 8: Sonntagsseiten 1945-1946 Burne Hogarth & Rubimor, (Bonn: Bocola, 2017), 3-8.
     
  121. "Erzählkonzeption in Russ Mannings Tarzan: Auktoriale Erzählinstanz - Biograph - Fokalisation", in: Edgar Rice Burroughs, Tarzan. Die kompletten Russ Manning Strips, Bd. 6: 1972-1974, (Bonn: Bocola, 2017), 10-11.
     
  122. "Vorwort", in: Edgar Rice Burroughs' Tarzan Bd. 8: Sonntagsseiten 1945-1946 Burne Hogarth & Rubimor, (Bonn: Bocola, 2017), S. 3-8.
     
  123. [gemeinsam mit C. Wich-Reif] "Die Philosophische Fakultät" in: T. Becker; P. Rosin (Hgg.), Die Buchwissenschaften, Geschichte der Universität Bonn Bd. 3 (Göttingen: Bonn University Press, 2018), S. 473-783.
     
  124. "Edgar Rice Burroughs' und Russ Mannings Tarzan: Eine Bilanz", in: Edgar Rice Burroughs' Tarzan. Die kompletten Russ Manning Strips Bd. 8: 1976-1979, (Bonn: Bocola, 2018), S. 11-13.
     
  125. "Vorwort", in: Edgar Rice Burroughs' Tarzan Bd. 10: Sonntagsseiten 1949-1950 & Dailies, Burne Hogarth, (Bonn: Bocola, 2018), S. 3-7.
     
  126. [gemeinsam mit K. P. Schneider] "English", in: L. Kühnhardt; T. Mayer (Hgg.), The Bonn Handbook of Globality, 2 Bde. (Cham: Springer International Publishing, 2019), Bd. I, 375-385 [englische Fassung von Nr. 120].
     
  127. "Grenzgebiete: Repräsentationen von politischer Gewalt und politischer Furcht in der Geschichte, Kultur und Literatur der Englischen Renaissance", in: A. Haarmann; C. Rok (Hgg.), Wozu Literatur(-Wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven, Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Bd. 14 (Göttingen: Bonn University Press, 2019), S. 111-157 [überarbeitete & gekürzte Fassung von Nr. 97].
     
  128. "'Land der Liebe und Leidenschaft, des Giftmords und der politischen Intrige': Italien im Drama der Shakespearezeit", in R. Ißler; R. Lohse; L. Scherer (Hgg.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag, Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Bd. 13 (Göttingen: Bonn University Press, 2019), S. 487-516.
     
  129. "Vorwort", in: Robert ('Bob') Fujitani / Paul S. Newman, Prinz Eisenherz, Bd 2: Nachdruck der Dell-Hefte, (Klotten: Bocola, 2020), S. 3-10.
     
  130. "Contrasting Interpretations (?) in Tudor Historiography and Renaissance Drama: The Cases of Richard III and the Tudor Rebellions", in: Marc Laureys; Jill Kraye; David A. Lines (Hgg.), Spheres of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 22, (Göttingen: Bonn University Press, 2020), S. 123-159.
     
  131. "Vorwort", in: Rod Reed / José Luis Salinas, Cisco Kid, Band 2: Tödliche Kutschfahrt, 1951-1952 (Dailies 235-473) (Klotten: Bocola, 2020), S. 3-8.
     
  132. "'Populäre Inszenierung des Grauens': Attila und die Hunnen-Einfälle im modernen Gechichts-Comic", in: Peter Geiss / Konrad Vössing (Hgg.), Die Völkerwanderung. Mythos - Forschung - Vermittlung, Wissenschaft und Lehrerbildung Bd. 6, (Göttingen: Bonn University Press, 2021 [erschienen 2020]., 183-229.
     
  133. "Thomas More, Erasmus of Rotterdam, Humanist Erudition, Bible Philology and the Authority of the Classical Tradition", in: A. Dupont; W. François; A. Robiglio & V. Soen (Hgg.), Authority Revisited. Towards Thomas More and Erasmus in 1516, Lectio. Studies in the Transmission of Texts and Ideas Bd. 10, (Turnhout: Brepols Publishers, 2021 [erschienen 2020], S. 21-71.

 

5. Short Articles and Encyclopaedia Entries (Selection)

 

  1. "Die literarische Übersetzung", R. Ahrens, W.-D. Bald und W. Hüllen (Hrsg.), Handbuch Englisch als Fremdsprache, (Berlin, 1995), 341-344.
     

  2. (gemeinsam mit R. Klesczewski), "Vorwort", dies. (Hrsg.), Penser L'Europe. Europa denken, Kultur und Erkenntnis Bd. 17 (Tübingen; Basel, 1997), IX-X.
     

  3. (gemeinsam mit H. Boventer), "Vorwort", dies. (Hrsg.), Europa: Wiege des Humanismus und der Re­formation, Beiträge des Fünften Internationalen Morus Symposions in Mainz, 20. bis 27. Mai 1995, (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1997), 5-6.
     

  4. "Vorwort. Facetten transatlantischen Literaturimports", U. Baumann (Hrsg.), Literaturimport transatlantisch, Transfer Bd. 12 (Tübingen, 1997), 7-10.
     

  5. "Harry Kemelman, Friday The Rabbi Slept Late", Kindlers Neues Litera­turlexikon, Nachtrags­band Bd. 21, (München, 1998), 686-687.
     

  6. "Ross MacDonald, The Underground Man", Kindlers Neues Literaturlexi­kon, Nachtrags­band Bd. 22, (München, 1998), 63-64.
     

  7. "Ruth Rendell, The Veiled One", Kindlers Neues Literaturlexikon, Nach­tragsband Bd. 22, (München, 1998), 369-370.
     

  8. "Sir Thomas Wyatt: Das Lyrische Werk", Kindlers Neues Litera­turlexikon, Nachtragsband Bd. 22, (München, 1998), 719-722.
     

  9. "Margaret George, The Autobiography of King Henry VIII with Notes by his Fool Will Somers", Kindlers Neues Litera­turlexikon, Nachtragsband Bd. 21, (München, 1998), 464-465.
     

  10. "Katharsis", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kultur­theorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998), 255-256.
     

  11. "Quellen- und Einflußforschung", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998), 450.
     

  12. "Renaissance, Literaturtheorie der", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998), 455-458.
     

  13. "Überlieferungsgeschichte", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Litera­tur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998), 543-544.
     

  14. "Übersetzungstheorien", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998), 544-548.
     

  15. "Vorwort: Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance", U. Baumann (Hrsg.), Basileus und Tyrann. Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance, Düsseldorfer Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik Bd. 8 (Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien, 1999), vii-xi.
     

  16. "Fürstenspiegel. D. Renaissance und Barock", Der Neue Pauly Bd. 14 (2000), 83-86.
     

  17. "Francis Beaumont", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 34.
     

  18. "Charlotte Bronte", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 67-69.
     

  19. "Michael Drayton", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 170-171.
     

  20. "Sir Thomas Elyot", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 189-190.
     

  21. "John Fletcher", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 206.
     

  22. "John Ford", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 208-209.
     

  23. "Thomas Lodge", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 357-358.
     

  24. "Sir Thomas More", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 411-412.
     

  25. "Ruth Rendell", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 480.
     

  26. "Sir Thomas Wyatt", E. Kreutzer; A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, (Stuttgart; Weimar, 2002), 641-642.
     

  27. "United Kingdom", Der Neue Pauly Bd. 15/3 (2003), 798-822.
     

  28. "Grußwort zur akademischen Gedenkfeier Hans Wagner & Wilhelm Perpeet", In Memoriam Wilhelm Perpeet und Hans Wagner, (Bonn, 2007), 11-14.
     

  29. (gemeinsam mit A. Becker; A. Steiner-Weber), "Vorwort", dies. (Hrsg.), Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Geschichte, Literatur und Kunst, Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike Bd. 2 (Göttingen, 2008), I-V.
     

  30. (gemeinsam mit D. Dahlmann), "Vorwort", dies. (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs, (Essen, 2008), 9-11.
     

  31. "Katharsis", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kultur­theorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998, 4. Aufl. 2008), 346-347.
     

  32. "Quellen- und Einflußforschung", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998, 4. Aufl. 2008), 602-603.
     

  33. "Renaissance, Literaturtheorie der", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998, 4. Aufl. 2008), 615-618.
     

  34. "Überlieferungsgeschichte", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Litera­tur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998, 4. Aufl. 2008), 735-736.
     

  35. "Übersetzungstheorien", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, (Stuttgart; Weimar, 1998, 4. Aufl. 2008), 736-740.
     

  36. [gemeinsam mit P. Nover] „Vorwort“, dies. (Hrsg.), Eifersucht. Formen, Folgen und Funktionen der Eifersucht in der deutschen und englischen Literatur, Kultur und Erkenntnis Bd. XXX, (Tübingen, 2009), XX-XX.
     

  37. "Vorwort", H. R. Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster Gesamtausgabe Bd. 8 Jahrgang 1951/1952, (Bonn: Bocola, 2009), I-IV.
     

  38. "Vorwort", H. R. Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster Gesamtausgabe Bd. 11 Jahrgang 1957/1958, (Bonn: Bocola, 2010), I-IV.
     
  39. "Thomas Dekker: Bio", "Thomas Dekker, The Honest Whore I und II", Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Bd. 4 (Stuttgart; Weimar, 2009), 468-470.
     
  40. "John Fletcher: Bio", "Francis Beaumont: Bio", "Fletcher/Beaumont: Das dramatische Werk", Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Bd. 5 (Stuttgart; Weimar, 2009), 564-566.
     
  41. "Thomas Middleton: Bio", Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Bd. 11 (Stuttgart; Weimar, 2009), 266.
     
  42. "Ruth Barbara Rendell: Bio", "Rendell: The Veiled One", Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Bd. 13 (Stuttgart; Weimar, 2009), 582-583.
     
  43. "Sir Thomas Wyatt: Bio", "Wyatt: Das lyrische Werk", Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Bd. 17 (Stuttgart; Weimar, 2009), 598-599.
     
  44. "Vorwort", von Cullen Murphy, übersetzt v. Uwe Baumann, Prinz Eisenherz, Foster – Murphy Gesamtausgabe Bd. 2 Jahrgang 1973 / 1974, (Bonn: Bocola, 2011), 5-8.
     
  45. "Vorwort", H. R. Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster Gesamtausgabe Bd. 14 Jahrgang 1963 /1964, (Bonn: Bocola, 2011), I-IV.
     
  46. "Vorwort", H. R. Foster, Prinz Eisenherz, Hal Foster Gesamtausgabe Bd. 15 Jahrgang 1965 / 1966, (Bonn: Bocola, 2011), I-IV.
     
  47. "Vorwort", Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 1 (Bonn: Bocola, 2011), III-VIII.
     
  48. "Vorwort", Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 2, (Bonn: Bocola, 2011), III-IV.
     
  49. "Vorwort", Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 3, (Bonn, 2012), III-IV.
     

  50. "Vorwort", Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 4, (Bonn, 2012), III-IV.
     
  51. "Vorwort", John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 6 Jahrgang 1981 / 1982, (Bonn, 2013), 5-8.
     
  52. "Vorwort", Edgar Rice Burroughs‘ Tarzan, Bd. 2: Sonntagsseiten 1933 / 1934, Hal Foster, (Bonn, 2013), 3-7.
     
  53. "Nachwort", Warren Tufts, Lance. Ein Western-Epos, Bd. 5, (Bonn, 2013), 80-[81].
     
  54. "Katharsis", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. (Stuttgart; Weimar, 2013), 365-366.
     
  55. "Quellen- und Einflussforschung", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. (Stuttgart; Weimar, 2013), 631-632.
     
  56. "Renaissance, Literaturtheorien der", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. (Stuttgart; Weimar, 2013), 646-649.
     
  57. "Überlieferungsgeschichte", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. (Stuttgart; Weimar, 2013), 770-771.
     
  58. "Übersetzungstheorien", A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Aufl. (Stuttgart; Weimar, 2013), 771-775.
     
  59. "Vorwort", Edgar Rice Burroughs‘ Tarzan Bd. 4: Sonntagsseiten 1937-1938 Hal Foster & Burne Hogarth, (Bonn: Bocola, 2014), 3-8.
     

  60. "Vorwort", John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 9 Jahrgang 1987 / 1988, (Bonn, 2014), 5-8.
     

  61. "Vorwort", John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 10 Jahrgang 1989 / 1990, (Bonn, 2014), 5-7.
     

  62. "Vorwort", in: John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 11 Jahrgang 1991 / 1992, (Bonn: Bocola, 2015), 5-8.
     

  63. "Vorwort", in: Warren Tufts, Casey Ruggles, Eine Western-Saga, Bd. 1: Aufbruch, (Bonn: Bocola, 2015), 5-9.
     

  64. "Vorwort", in: Rod Reed; José Luis Salinas, Cisco Kid, Bd. 1: Lucy, Rote Blume & Good Time Gulch, (Bonn: Bocola, 2015), 6-9.
     

  65. "Vorwort", in: John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 13 Jahrgang 1995 / 1996, (Bonn: Bocola, 2015), 5-8.
     

  66. "Vorwort", in: John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 14 Jahrgang 1997 / 1998, (Bonn: Bocola, 2016), 5-8.
     

  67. "Vorwort", in: John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 15 Jahrgang 1999 / 2000, (Bonn: Bocola, 2016), 5-7.
     

  68.  "Vorwort", in: John Cullen Murphy, Prinz Eisenherz, Bd. 16 Jahrgang 2001 / 2002, (Bonn: Bocola, 2016), 5-8.
     

  69. "Vorwort", in: John Cullen Murphy; Gary Gianni, Prinz Eisenherz, Bd. 17 Jahrgang 2003 / 2004, (Bonn: Bocola, 2017), 5-8.

  70. "Vorwort", in: Warren Tufts, Casey Ruggles, Eine Western-Saga, Bd. 2: Gefährliche Abenteuer in Kalifornien, (Bonn: Bocola, 2017), 4-6.
     

  71. "Vorwort", in: Gary Gianni, Prinz Eisenherz, Bd. 18 Jahrgang 2005 / 2006, (Bonn: Bocola, 2017), 5-7.

  72. "Vorwort", in: Gary Gianni, Prinz Eisenherz, Bd. 19 Jahrgang 2007 / 2008, (Bonn: Bocola, 2017), 5-8.

  73. "Vorwort", in: Gary Gianni, Prinz Eisenherz, Bd. 20 Jahrgang 2009 / 2010, (Klotten: Bocola, 2018), S. 5-8.

  74. "Vorwort", in: Gary Gianni / Thomas Yeates, Prinz Eisenherz, Bd. 21 Jahrgang 2011 / 2012, (Klotten: Bocola, 2018), S. 5-7.

  75. "Vorwort", in: Thomas Yeates, Prinz Eisenherz, Bd. 22 Jahrgang 2013 / 2014, (Klotten: Bocola, 2019), S. 5-8.

  76. [Anon., Alex Raymond: Rip Kirby], übersetzt von Uwe Baumann, in: Alex Raymond, Rip Kirby. Die kompletten Comicstrips 1954-1955, Bd. 7, (Klotten: Bocola, 2019), S. 13-14

  77. "Vorwort", in: Thomas Yeates, Prinz Eisenherz, Bd. 24 Jahrgang 2017 / 2018, (Klotten: Bocola, 2019), S. 5-7.

  78. "Sir Robert von Dell. Die Prince Valiant Kunst von Bob Fujitani, von Brian M. Kane und Bob Fujitani", übersetzt von Uwe Baumann, in: Robert (‚Bob‘) Fujitani / Paul S. Newman, Prinz Eisemherz, Bd. 2: Nachdruck der Dell-Hefte, (Klotten: Bocola, 2020), S. 13-17.

  79. "Vorwort", in: Warren Tufts, Casey Ruggles, Bd. 3: Mit List und Mut gegen das Verbrechen, (Klotten: Bocola, 2020), S. 3-4.

  80. "Vorwort", in: Thomas Yeates, Prinz Eisenherz, Bd. 25 Jahrgang 2019 / 2020, (Klotten: Bocola, 2021), S. 5-8.


     

 

Artikelaktionen