Sie sind hier: Startseite People Prof. Dr. Wolfgang Hallet Selected Recent Publications

Selected Recent Publications

5.1 General editor: book series and journals

Concepts for the Study of Culture. Berlin & New York: de Gruyter. [with Doris Bachmann-Medick, Horst Carl & Ansgar Nünning]

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr [with Eva Burwitz-Melzer, Jürgen Kurtz, Hélène Martinez, Franz-Josef Meißner, Michael K. Legutke & Dietmar Rösler]

Giessen Contributions to the Study of Culture GCSC. (2008-2018). [with Horst Carl, Ansgar Nünning & Martin Zierold]

Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT [with Ansgar Nünning]

Handbücher zur Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer. [with Frank G. Königs].

Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. [teacher journal]. [with Andreas

Müller-Hartmann, Alexander Hallet, Roswitha Henseler, Marita Schocker, Carola Surkamp & Karin Vogt].

 

5.2 TEFL

Monograph

Genres im fremdsprachlichen und bilingualen Unterricht. Formen und Muster der sprachlichen Interaktion. Seelze: Klett Kallmeyer, 2016.

Edited Volumes

Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett Kallmeyer, 2020. [with Frank G. Königs † & Hélène Martinez]

Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. [with Carola Surkamp and Ulrich Kraemer].

Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. [with Carola Surkamp].

Special issues edited

Distanzunterricht: Digitales Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54 (2020), 167. [with Alexander Hallet, Roswitha Henseler, Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker, Carola Surkamp & Karin Vogt].

West Africa. Ghana & Nigeria. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54 (2020), 166. [ed., special issue]

Bilder lesen. Photography. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. [with Roswitha Henseler]

Surveillance Cultures. ON_CULTURE (2018). Issue 6. Winter 2018 [with Wibke Schniedermann] https://www.on-culture.org/journal/issue-6/

Raum und Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23, 2 (2018). [with Britta Hufeisen & Jörg Roche]

Fantasy. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 52 (2018), 152 [with Juliane Witzenberger]

Childhoods. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 149.

CLIL Tasks. Aufgabenbasierter Bilingualer Unterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 148 [with Corinna Böwing].

Autobiographies: Presenting the Self. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136.

Multimodale Romane. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 48 (2014), 132. [with Roswitha Henseler].

Articles

2020

Be your own fact checker. Informationen überprüfen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54 (2020), 163. 8-9.

Die Digitalisierung der fremdsprachigen Diskursfähigkeit. In: Eisenmann, Maria (ed.). Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Schneider-Hohengehren: Baltmannsweiler, 2020. 187-198.

Digitales Englischlernen im Distanz- und Präsenzunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54 (2020), 167. 2-7. [with Carola Surkamp & Karin Vogt].

Komplexe Aufgaben für den digitalen Distanz- und Präsenzunterricht konzipieren. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54 (2020), 167. 10-13.

Diversitätssensibles Lernen mit komplexen Aufgaben im Englischunterricht der Sekundarstufe. In: Weigand, Gabriele, Fischer, Christian, Käpnick, Friedhelm, Perleth, Christoph, Preckel, Franzis, Vock, Miriam & Wollersheim, Heinz-Werner (eds.). Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim & Basel, 2020. 183-194. [with Jan Simon Schäfer]

A multitude of stories. West African literatures and cultures im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2020) 54, 166. 2-9. [with Andrea Rummel]

Surveillance Cultures: Theory, Ethnographic Research and Discourse Competence in the Foreign Language. In: Kramer, Jürgen & Lenz, Bernd (eds.) (2020): How to do Cultural Studies: Ideas, Approaches, Scenarios. Würzburg: Königshausen & Neumann. 107-134.

Generisches Lernen in der Zweitsprache. In: Dirim, Inci & Anke Wegner, Anke (eds.). Deutsch als Zweitsprache. Interdisziplinäre Zugänge. Leverkusen-Opladen: Budrich. [2020, in press]

Common Ground und konzeptueller Transfer. Zu den komplexen Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaften und den fremdsprachlichen Literaturdidaktiken. In: Grünewald, Andreas, Hethey, Meike & Struve, Karen (eds.). Kontrovers. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT, 2020. 11-27.

2019

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds.). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallmeyer. 18-39. [with Ulrike Greiner]

Gibt es ein Sprachenlernen jenseits der Kompetenz-Standards? Curriculare Deformation und didaktisches Denken. In: Doff, Sabine, Giesler, Tim & Tödter, Mareike (eds.). Die große Frage. Normen, Konzepte, empirische Befunde und Anwendungsbezüge in der aktuellen Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT, 2019. 13-31.

Showing, reading, telling. Fotografien lesen lernen im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 2-6.

Fotos lesen lernen. Methode im Fokus. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 7-8.

The performativity of space and performative competence. In: Even, Susanne, Miladinović, Dragan & Schmenk, Barbara (eds.). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe. Tübingen: Narr, 2019. 137-149.

 

2018

Fantasy: Fiction, Films, Fans. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 52 (2018), 151. 2-7. [with Juliane Witzenberger]

Einleitung: Raum und Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23, 2018: 2, I-V. [mit Hufeisen, Britta & Roche, Jörg]. Online. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/.

Didaktische Selbständigkeit als Ziel der fremdsprachlichen Lehrer/innenbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva, Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (eds.). Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Tübingen: Narr, 2018. 66-76.

Konzeptueller Transfer. Interdisziplinäre Konzeptbildung in den Literatur- und Kulturwissenschaften und in der Englischdidaktik. In: Bärbel Diehr (ed.). Kohärenz und Korrespondenz in der Englischlehrerbildung. Frankfurt/Main: Lang, 2018.123-142.

The Multiple Languages of Digital Communication. In: Judith Buendgens-Kosten & Elsner, Daniela (eds.). Multilingual Computer Assisted Language Learning. Bristol: Multilingual Matters, 2018. 3-17.

 

5.3 Literary Studies and Cultural Studies

Edited volumes and journals

Literature, Cognition and the Arts. Frankfurt/Main: Lang. [2021, forthcoming, with Peter Hanenberg]

Surveillance Cultures. ON_CULTURE (2018). Issue 6. Winter 2018 [with Wibke Schniedermann] https://www.on-culture.org/journal/issue-6/

Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. [with Birgit Neumann].

Articles

The cultural and epistemological power of forms in the novel. In: Kovach, Elisabeth, Nünning; Ansgar & Polland, Imke (eds.). Forms at Work: New Formalist Approaches in the Study of Literature, Culture and Media. Trier: WVT, 2020.

Editorial: On the Cultural Dimensions of Surveillance. ON_CULTURE 2018. Issue 6, winter 2018 [with Wibke Schniedermann]. https://www.on-culture.org/journal/issue-6/editorial-surveillance/. [Online].

Multimodal Storytelling in Contemporary Fiction: Graham Rawle’s Diary of an Amateur Photographer. A Mystery (1998) and Mark Haddon’s The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003), In: Nünning, Ansgar & Nünning, Vera (eds.). The British Novel in the 21st Century: Cultural Concerns – Literary Developments – Model Interpretations. Trier: WVT, 2018. 343-359.

Reading Multimodal Fiction. A Methodological Approach. Anglistik 1, 2018. 25-40.

Epistolary Forms as Semiotic and Generic Modes in the Multimodal Novel. In: Löschnigg, Maria & Schuh, Rebekka (eds.). The Epistolary RenaissanceA Critical Approach to Contemporary Letter Narratives in Anglophone Fiction. Berlin & New York: de Gruyter, 2018. 125-142.

Die Re-Semiotisierung von Herkunftsräumen im multimodalen Migrationsroman. In: Dennerlein, Karin & Benz, Maximilian (eds.). Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin & New York: de Gruyter, 2016. 337-357.

A Methodology of Intermediality in Literary Studies. In: Rippl. Gabriele (ed.). Handbook of Intermediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 605-618.

Non-verbal Semiotic Modes and Media in the Multimodal Novel. In: Rippl, Gabriele (ed.). Handbook of Intermediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 637-651.

Fictions of Space. A Semiotic Approach to Perceiving, Experiencing and Signifying Space in Contemporary Fiction. In: Berning, Nora, Schwanecke, Christine & Schulte, Philipp (eds.). Experiencing Space Spacing Experience: Concepts, Practices, and Materialities. Trier: WVT, 2014. 39-56.

The Rise of the Multimodal Novel: Generic Change and Its Narratological Implications. In: Ryan, Marie-Laure & Thon, Jan-Noël (eds.). Storyworlds across Media. Towards a Media-Conscious Narratology. Nebraska: University of Nebraska Press, 2014. 151-172.

Artikelaktionen