About
The "Intervention" and its Consequences
Just before the federal election in 2007, the Australian federal government led by John Howard issued the “Northern Territory National Emergency Response” (NTER, commonly known as the "Intervention”) officially in reaction to a report by the local Northern Territory government about the sexual abuse and supposed neglect of Indigenous children. These emergency laws authorised the Australian government to drastically intervene in the self-determination of Indigenous communities. Among the measures taken were an extreme of police and military presence in the respective communities, a suspension of the Racial Discrimination Act of 1975, a cancellation of the right to prohibit access by non-community members to areas given to Indigenous communities via the Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act of 1976, the abolition of the consideration of Indigenous customary law, the mandatory allocation of social security contributions, the prohibition of alcohol, the blocking of websites with pornographic content on public computers and a compulsory medical examination of all children in the areas concerned. The “Intervention” and the political measures subsequently taken have led to heated controversies and continue to divide the Australian nation until the present day. It has put a strain on the relationship between the Indigenous and non-Indigenous population as well as on the relationship between urban Aborigines and remote Indigenous communities. Furthermore, the trauma of the past has been revived and thus the process of reconciliation has been substantially damaged. Anthropologists, lawyers, political scientists, historians, and sociologists have been discussing the “Intervention” and its consequences; at the same, it has become a theme in art, film, and literature. The aim of this conference is to examine the “Intervention” and its consequences from the perspectives of a diverse range of disciplines.
______________________________
Die "Intervention" und ihre Folgen
Kurz vor der Bundeswahl 2007 erließ die australische Bundesregierung unter John Howard die „Northern Territory National Emergency Response” (NTER, umgangssprachlich die "Intervention”) als Reaktion auf einen Bericht der Landesregierung des Northern Territory über den sexuellen Missbrauch und die vermeintliche Vernachlässigung von indigenen Kindern. Die Notstandsgesetze berechtigten die australische Regierung zu drastischen Eingriffen in die Selbstbestimmung der indigenen Communities; Maßnahmen umfassten u.a. den verstärkten Einsatz von Polizeikräften und Militär in den betroffenen Communities, die Aussetzung des Racial Discrimination Act von 1975, die Auflösung des Rechts auf Bestimmung über den Zugang von Nicht-Community-Mitgliedern zu Gebieten, die im Rahmen des Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976 an indigene Communities gegeben wurden, die Abschaffung der Berücksichtigung von indigenem Gewohnheitsrecht („customary law“) und die Zweckbindung von Sozialleistungen, das Verbot von Alkohol und die Blockierung von Internetseiten mit pornografischem Inhalt auf öffentlichen Computern sowie die verpflichtende medizinische Untersuchung aller Kinder in den betroffenen Gebieten. Die „Intervention“ und die ihr nachfolgenden politischen Maßnahmen führten zu hitzigen Kontroversen und spalten die australische Nation bis auf den heutigen Tag; sie hat die Beziehungen zwischen indigener und nicht-indigener Bevölkerung, aber auch zwischen urbanen Aborigines und abgelegenen indigenen Communities belastet, sie hat das Trauma der Vergangenheit wiederbelebt und den Prozess der Aussöhnung nachhaltig beschädigt. Anthropologen, Juristen, Politologen, Historiker und Soziologen diskutieren die „Intervention“ und ihre Folgen; zugleich wird sie Thema in darstellender Kunst, Film und Literatur. Die Tagung setzt sich zum Ziel, den Ursprüngen und Folgen der „Intervention“ aus der Sicht verschiedener Disziplinen nachzugehen.