Universität Bonn

Celtic Studies

Tagungen

27.08. - 30.08.2025

FOURTH EUROPEAN SYMPOSIUM IN CELTIC STUDIES

Die Abteilung für Keltologie (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie) der Universität Bonn lädt alle Interessierten herzlich ein, am Vierten Europäischen Keltologie-Symposium, welches im Namen der Societas Celtologica Europaea organisiert wird, teilzunehmen. 

Das vorläufige Programm finden Sie unten.

Melden Sie sich bitte bis zum 10. August 2025 über das unten verlinkte Teilnahmeformular an und überweisen Sie die Tagungsgebühr von 50 Euro pro Person an: 

Societas Celtologica Europaea, Zürich
IBAN: CH69 0900 0000 9157 3652 2
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX
Swiss Post, PostFinance, CH-3030 Bern, Switzerland

WICHTIG: Geben Sie unbedingt als Verwendungszweck Ihren Namen und “ESCS4” an.

Es besteht auch die Möglichkeit einer PayPal-Zahlung1. Allerdings ist diese Option mit zusätzlichen Kosten verbunden. Daher müssen wir um die Zahlung einer Tagungsgebühr von 55 Euro auf diesem Weg bitten.

In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit, gegen eine ermäßigte Gebühr von 30 Euro an der Tagung teilzunehmen. Schreiben Sie diesbezüglich bitte eine E-Mail an escs4@uni-bonn.de.

Wir freuen uns darauf, Sie und euch im August in Bonn begrüßen zu dürfen.

The Department of Celtic Studies (Institute of English, American and Celtic Studies) of the University of Bonn looks forward to welcoming all those interested in attending the Fourth European Symposium in Celtic Studies, organised on behalf of Societas Celtologica Europaea.

The preliminary conference programme can be accessed below.

In order to take part, please register by filling out the form linked below by 10 August 2025 and transferring the conference fee of 50 EUR per person with reference "name + ESCS4" to

Societas Celtologica Europaea, Zürich
IBAN: CH69 0900 0000 9157 3652 2
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX
Swiss Post, PostFinance, CH-3030 Bern, Switzerland

IMPORTANT: Please make sure to use your name and “ESCS4” as reference when transferring the conference fee.

It is also possible to pay via PayPal1. However, please be aware that this option involves additional costs for the Societas. Therefore we have to ask for a conference fee of 55 EUR if this payment option is chosen. 

In certain cases it is possible to attend the conference at a reduced fee of 30 EUR. Please contact us at escs4@uni-bonn.de for information if this applies to you.

We look forward to welcoming you to Bonn in August.

ESCS4_Bonn2025_CfP_EN.jpg
© Keltologie Bonn

Vergangene Tagungen:

Thurneysen-Colloquium August 2024

Die Abteilung für Keltologie veranstaltet vom 29. bis 31. August 2024 ein multidisziplinäres internationales Colloquium mit rund 25 Wissenschaftler* innen aus sieben europäischen Ländern zu Ehren des Keltologen und Indogermanisten Rudolf Thurneysen (*14.3.1857 Basel, † 9.8.1940 Bonn).

Rudolf Thurneysen ist bis heute dank der Breite seiner Forschung und Lehre wegweisend für das Fach Keltologie in Deutschland und weltweit. So ist sein 1909 erschienes und ab 1946 auf Englisch publiziertes Handbuch des Alt-Irischen noch immer das Referenzwerk für alle, die sich mit dieser Sprache beschäftigen.

Seine Forschung umfasste sowohl die keltischen Sprachen als auch die keltischen Literaturen. Wichtige Arbeiten von ihm beschäftigen sich mit der „Irischen Helden- und Königsage“, wie sein Standardwerk aus dem Jahr 1921 betitelt ist, und mit dem mittelalterlichen irischen Recht, wozu er zahlreiche Schriften vorgelegt hat. Insgesamt fünfmal wurde ihm dafür der Titel eines Ehrendoktors verliehen, von Universitäten in Dublin, Belfast, Cambridge, Berlin und von der Juristischen Fakultät der Uni Bonn.

Seine akademische Laufbahn hatte Thurneysen, der aus einem alten Basler Patriziergeschlecht stammte, von Jena über Freiburg schließlich nach Bonn geführt, wo er ab 1913 bis 1923 als Ordentlicher Professor für Indogermanische Sprachwissenschaft lehrte. Damals waren die keltischen Sprachen Teil dieses Faches. Indem Thurneysen ihnen sein besonderes Augenmerk widmete, wurde er zum Begründer der Bonner Keltologie.

Das Colloquium war ursprünglich bereits für August 2020 anlässlich von Rudolf Thurneysens 80. Todestag geplant. Wegen der Covid-19-Pandemie musste es jedoch mehrfach verschoben werden.

Neben Vorträgen zu unterschiedlichen Aspekten seines Lebens, Schaffens und Wirkens soll des großen Gelehrten im Rahmen des Colloquiums auch durch den Besuch seines Grabes auf dem Friedhof in Bonn-Poppelsdorf gedacht werden.

Es ist uns eine große Ehre und Freude, zusammen mit Kolleg*innen aus Irland, Großbritannien, Österreich, Italien, Tschechien und den Niederlanden über die Forschung von Thurneysen zu reflektieren und zu diskutieren, die Wissenschaftsgeschichte zu betrachten und seine Forschungschwerpunkte gemeinsam weiterzuführen.

Kontakt: thurneysen@uni-bonn.de

Dr. Gisbert Hemprich (Universität Bonn)

Dr. Irene Balles (Universität Bonn)

Dr. Brian Ó Catháin (Maynooth University)

Prof. Dr. Elena Parina (Universität Bonn)

Dr. Fangzhe Qiu (University College Dublin)

Prof. Dr. David Stifter (Maynooth University)

Portrait_Rudolf_Thurneysen.jpg
© Keltologie Bonn
Thurneysen-Colloquium Tagungsprogramm
Thurneysen-Colloquium Abstracts

Katechismentagung Juni 2024

Im Rahmen des DFG-Projekts „Frühneuzeitliche Übersetzungskulturen von Wales: Aufbrüche und Kontinuitäten“6 veranstaltet die Abteilung für Keltologie vom 27. bis 28. Juni 2024 die internationale Tagung „Contents of Faith in Transfer: Texts and Contexts of Early Modern Catechism Translations / Glaubensinhalte im Transfer: Texte und Kontexte frühneuzeitlicher Katechismusübersetzungen“. Katechismen spielten im Kontext der diversen inner- wie außereuropäischen Evangelisierungsbestrebungen in der Frühen Neuzeit, mittels derer (konkurrierende) Varietäten des Christentums aus religiösen oder auch machtpolitischen Gründen propagiert werden sollten, eine wichtige Rolle. Da diese Unterweisungstexte in eine Vielzahl lokaler Sprachen übersetzt und im Druck verbreitet wurden, stellen sie eine lohnenswerte Quelle für die komparatistische Untersuchung von Aspekten und Methoden des kulturellen Übersetzens dar, die einen Interessenfokus des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)“7 bildet. Neben Vorträgen zu Übersetzungen in keltische Sprachen stehen auch Beiträge zu den baltischen Sprachen, Baskisch, Grönländisch, Japanisch, Jiddisch, Tamil, Ukrainisch und Zapotekisch auf dem Programm. Das volle Programm finden Sie hier8.

Programm Katechismentagung
© Keltologie Bonn
Wird geladen